Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie aktiv mit dem Klimawandel entgegenzuwirken
Ziel der ausgewählten Klimaschutzprojekte ist die Sicherstellung der Förderung nachhaltiger und sozialer Strukturen direkt vor Ort. Im Augenmerk liegt speziell die Chance auf der Entwicklung in den Bereichen Umwelt und Gesundheit, welcher bei der Auswahl der Einsatzorte berücksichtigt wird. Die jährliche Validierung des TÜV Nord gewährleistet ergänzend die tatsächlich langfristige Wirkung der einzelnen Projekte.



Helfen Sie mit! Lassen Sie uns gemeinsam Gutes tun.
Elektrizitäts- und Wärmeförderung aus deutschem Grubengas
Die Folge eines Steinkohleabbaus ist Grubengas, welches in großen Mengen aus stillgelegten Minen austritt. Methan ist der Hauptbestandteil von Grubengas, was vergleichsweise 21 mal klimaschädlicher als CO2 ist. Ein Teil Ihrer Stromkosten hilft dabei, das austretende Gas mit hilfe von Blockheizkraftwerken zu verbrennen und dabei Strom und Wärme zu produzieren. Somit wird ein Abfallprodukt effizient genutzt und gleichzeitig die schädliche Wirkung des Gases gemindert.
Geringere Abholzung in Uganda durch effiziente Kochherde
Hauptenergiequelle zum Kochen in Uganda ist Holz. Traditionelle Öfen schaffen es allerdings nicht den Brennstoff vollständig in Wärmeenergie umzuwandeln. Die Folge: Jährlich verliert das Land 2% seiner Waldfläche. Kampala, die Hauptstadt Ugandas, ist Förderungsziel der zur Anfertigung effizienter Kochherde für die Bevölkerung. Durch eine bessere Isolierung und dem „Schornsteineffekt“ (es wird stetig frische Luft angesaugt) wird eine saubere Verbrennung herbeigeführt. Dieser Effekt verringert den benötigten Bedarf an Brennstoff um die Hälfte.
Die Ziegelproduktion durch nachhaltige Brennstoffe in Brasilien
Die Baubranche boomt auch im brasilianischen Bundesstaat Tocantis, wobei speziell die Ziegelproduktion an Bedeutung gewinnt. Unterstütz wird die Ziegelei „Ceramica Sao Judas Tadeu“, welche zur Herstellung der Ziegel eine große Menge Brennstoff aus der Umgebung (vorwiegend Holz) nutzt. Die finanzielle Förderung verhalf dabei die Brennöfen umzubauen, sodass die Ressourcen zur Herstellung der Ziegel ausgeweitet wurde und mit z.B. Reishülsen betrieben werden kann. Es soll den Erhalt der intakten Vegetation in der Region gewährleisten. Gleichermaßen wird mit der Nutzung von Abfallprodukten der ortsansässigen Landwirte ein klimafreundlicher Brennstoff genutzt.
Windkraftstrom aus dem Windpark Yuntdag in der Türkei
Das von der First Climate initiierte Projekt ermöglichte den Aufbau eines Windparks in Yuntdag an der türkischen Westküste. Durch den Verkauf von Zertifikaten zum Klimaschutz stabilisierte sich die Finanzierung des Projekts. 80.000 Haushalte des Umlands werden aufgrund dessen von den 17 erbauten Windrädern mit sauberem Strom versorgt und hilft bei der Unabhänigkeit von fossilen Energieträgern.
Werden Sie ein Teil von uns und engagieren Sie sich
Sie beziehen Ihre Energie noch nicht über die ReNew Energie und möchten unsere Projekte unterstützen?
Kein Problem. Suchen Sie sich einen für Sie passenden Tarif aus, füllen Sie ein paar Angaben aus und unterstützen Sie aktiv gegen den Klimawandel. Gerne können Sie uns auch anrufen und wir kümmern uns um Ihren Wechsel.